 |
|
|
 |
 |
|
|
|
 |
nordic skaten ... offroad skaten
|
 |
 |
|
Der neue Trendsport für Fitness bewusste Inline-Skater
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
Ende 2004, Powerslide kündigt an einen Inlineskate auf dem Markt zu bringen, mit dem die Möglichkeit gegeben ist, auch abseits der bisher zu nutzenden Pisten, skaten zu können.
Der Powerslide Crosstrainer stand vor der Markteinführung. Bis er dann jedoch käuflich zu erwerben war, sollten noch einige Monate ins Land gehen. Erst im Mai 2005 erfolgte die
Auslieferung.
|
|
Ohne Frage der Crosstrainer ist ein echter Hingucker. Wenn man sonst auf seinen Trainingsrunden kaum beachtet wurde, ist nun alles ganz anders. Aber die Optik allein macht es
noch nicht. Also hiess es, den Crosstrainer an die Füsse und ab auf eine Trainingsrunde. Man kann ja jetzt Offroad fahren, das sollte auch gleich getestet werden. Als erstes hatte ich
fast eine Kollision mit Mutter Erde, denn einfach so eine Kurve fahren, wie mit dem klassischen Inlineskate, ist nicht drin. Die extrem lange Schiene und die zwei grossen Rollen
verlangen nach einer anderen Technik. Es hiess also erst einmal das allgemeine Fahren üben. Mit ein wenig Erfahrung aus dem Skilanglauf ist es dann auch nicht das Problem, den
Crosstrainer auch in den Kurven zu beherrschen. Nun konnte es also offroad gehen. Oh du Märkische Heide, oh du Märkischer Sand, fest gefahren stand ich an so mancher Stelle und nur mit
starker Armkraft ging es so langsam dahin. Also etwas festere Waldwege suchen, nun hatte es einen Tag zuvor geregnet, so dass sich die Rollen immer wieder in den lockeren Boden eingruben.
|
|
 |
Eine Sache, die nicht ganz ungefährlich ist. Besonders dann, wenn man auf einer etwas abschüssigen Strecke unterwegs ist, eine annehmbare Geschwindigkeit fährt und plötzlich lockerer Boden
unter einer Rolle. Um ganz ehrlich zu sein, ich bin froh, mir nicht die Bänder gedehnt oder gar noch schlimmere Verletzungen zugezogen zu haben. Mein Fazit ist, eine klasse Sache auf durchgängig
festem Untergrund, aber als reinen Offroad-Skate eigentlich nicht nutzbar.
|
|
Was sich aber noch als viel riskanter herausstellte, ist dass Problem der fehlenden Bremsen. Schnell bergab zu fahren kann sich in Windeseile in einen sehr gefährlichen Trip verwandeln.
Vielleicht weiss ich nur nicht, wie man es richtig machen soll. Also wer ein paar gute fahrtechnische Tips hat, sollte nicht hinter dem Berg halten und mir eine Mail schreiben, damit auch andere
sicherer offroad skaten können.
|
|
Im Jahr 2006 wurde dann eine Bremse zum Nachrüsten angeboten, welche ich mir natürlich gleich zulegte. Wenn du mal richtig auf die Schn.... fallen willst, solltest du dir diese Bremse
ebenfalls zulegen. Sie wird auf ein !!! Vorderrad !!! montiert und mit dem Bladingstock durch darauf drücken betätigt. In der Praxis heisst das, in einer Situation wo die Bremse benötigt wird musst
du mit dem Stock vorn auf die Bremse drücken. Dieses aber mit sehr viel Feingefühl. Denn du bremst das Vorderrad! Solltest du in einer Gefahrensituation also noch die Möglichkeit und das Geschick
haben diese Bremse mit dem Stock zu treffen, kann ich dir versprechen, geht es so richtig in der wagerechten, der Erdanziehung folgend ab. Meiner Meinung nach einfach Lebensgefährlich!! Lieber ohne
Bremse.
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Nordic Skaten ..... Nordic Bladen Inlineskaten bei geringster Belastung der Gelenke
|
 |
 |
|
Nordic Bladen ist ein absolutes, gelenkschonendes Ganzkörpertraining. Geskatet wird mit normalen, herkömmlichen Fitnessskates
oder Nordic-Skates. Nicht unbedingt empfehlenswert sind reine Speed-Skates. Als Stöcke werden spezielle Nordic-Blading Stöcke aus Carbon genutzt. (Zu
beziehen über den gut sortierten Sporthandel, jedoch auch ein Blick in das Internet kann sehr hilfreich sein.) Die allseits bekannten und zu billig Preisen beim Lebensmittel Discounter angebotenen
Nordic-Walking Stöcke sind keinesfalls zum Nordic-Bladen zu empfehlen. Es fehlt ihnen sowohl an der nötigen Länge und das verwendete Material ist, auf Grund der grossen, sich auf die Stöcke
übertragenden Kräfte, nicht geeignet. Benötigt werden weiterhin spezielle Nordic-Blading Handschuhe, die die Hand-Innenfläche und die Finger im Falle eines Sturzes schützen.
|
|
 |
 |
|
Seite aktualisiert: 02. Januar 2010 © by LuRo
|
|
|
|
|
|