Infos allgemein Karten Links Kontakt Streckensuche Offroad Skaten Rund um's Inlineskaten zurück
Home

Niederlausitzer Touren zum Anschauen oder selbst Abfahren


tourenskaten ...

On Tour

tourenskaten ...

On Tour

tourenskaten ...

On Tour

tourenskaten ...

Keine Ahnung wo ihr fahren könnt ?    + + +    Hier kann euch geholfen werden !!!

Denn hier findet ihr einen Überblick über die Strecken im Elbe-Elster-Land rund um Doberlug-Kirchhain. Klickt für nähere Informationen das gewünschte Bild einfach an.

Doberlug-Kirchhainder Mittelpunkt des Inline-Skatens im Land Brandenburg. Von hier aus sind so ansprechende Ziele wie Berlin, Dresden, der Flämingskate....... schnell erreichbar. Alle Ziele liegen in einem Umfeld von ca. 100 km. Na und nicht zu vergessen unsere eigenen Strecken rund um Doki.

Doberlug-Kirchhain der Mittelpunkt des Inline-Skatens

Nein !!! Es ist kein Grössenwahn, aber schön wäre es wenn sich unser kleiner Ort zum Dreh- und Angelpunkt des Inline-Skatens im Land Brandenburg mausern könnte. Dazu wird es natürlich noch einige Zeit brauchen, denn noch sieht es hier mit dem Ausbau von befestigten und von Inline-Skatern befahrbaren Radwegen nicht so gut aus. Aber es entwickelt sich das kann man nach und nach sehen. Aus diesem Grund wird es auch auf dieser Seite permanent Veränderungen geben. Ein “ Reinschauen “ lohnt also immer!

Noch einmal an euch da draussen die Bitte, wenn ihr gute Strecken kennt, die hier in die Seite integriert werden könnten, dann schreibt mir einmal. Alle anderen Inline-Skater werden es euch sicher mit einem Besuch auf den Strecken danken.                                              Welche ist Deine Lieblingsstrecke ?

Anfahrtsskizze Doberlug-Kirchhain

Streckentests:                                                       Alle nachfolgend aufgeführten Strecken sind selbst getestet. Sie sind eine Empfehlung, für Schäden an Personen oder Material kann ich nicht eintreten. Jeder trägt hier selbst für sich Verantwortung. Voraussetzung für die Nutzung aller Strecken ist das Beherrschen der Brems- und Fahrtechnik und die Beachtung der Rechtsvorschriften. Schutzausrüstung ist auf allen Strecken zu empfehlen. Überall gilt als oberstes Prinzip, Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme. Da einzelne Strecken auch durch Landschaftsschutzgebiete verlaufen, möchten ich alle bitten, sich dementsprechend zu verhalten. Selbstverständlich kann man auch an jeder anderen, beliebigen Stelle in die Strecken einsteigen. Dadurch könnt ihr die Länge variieren. Doch nun viel Spass beim Erkunden der einzelnen Strecken.  

Folge der Strecke 1

Download Beschreibung

Strecke 1 Teilstrecke vom “ Biber - Skate “

Streckenlänge: Hin- und Rückfahrt ca. 20 Kilometer

Route: Doberlug-Kirchhain “Penny Parkplatz” - Ausfahrt Richtung Bundeswehr Kaserne “Schacht” - Alte Torgauer Str. - Waldkreuz Tröbitz - und zurück.

Beschaffenheit: In der Ortslage Kirchhain sind kurze Strecken mit Kopfsteinpflaster zu überwinden. Beim Passieren der Bundeswehr Kaserne müsst ihr ca. 200 Meter etwas bucklige Wabenplatten überstehen. Die Strecke selbst ist leicht hügelig und führt überwiegend auf einem asphaltierten Radweg durch Waldgebiet. Leider Streckenweise durch PKW mit Steinchen und Sand übersät.

Bewertung: Gut

Der Biber Skate !

Download Beschreibung

Strecke 2 Der “ Biber - Skate “

Streckenlänge: Da noch kein Rundkurs, Hin- und Rückfahrt ca. 80 Kilometer !

Route: Strecke 1 bis zum Waldkreuz Tröbitz - rechts ab - Prießen - Frankenhain - in Frankenhain  EE7 folgen - Naundorf - EE7 Lebusa - EE7 Körba - und (leider noch) zurück

Beschaffenheit: Bis zum Waldkreuz Tröbitz siehe Strecke 1, die Fahrt geht fast ausschliesslich über separate Rad- und Fusswege. Auf kleinere Hindernisse verweise ich in der Bildfolge. Klickt dazu auf das nebenstehende Bild. Ihr durchfahrt das Naturschutzgebiet Niedermoor, bitte beachtet die Hinweise! Achtung beim Überqueren der B87 in Naundorf. In Lebusa gibt es zwei Kopfsteinpflaster Strecken, sie sind aber relativ kurz. Die Strecke ist sehr anspruchsvoll, sie beinhaltet leichte Steigungen und Gefälle und ist für Anfänger leider nur Abschnittsweise geeignet.

Bewertung: Sehr gut - anspruchsvoll - ein wunderbares Naturerlebnis.

Die 3 Dörfer Tour

Download Beschreibung

Strecke 3 Die “ 3 Dörfer Tour ”

Streckenlänge: Rundkurs ca. 27 Kilometer

Route: Strecke 1 bis Waldkreuz Tröbitz - links ab - Tröbitz - Schönborn - Lindena -       Doberlug-Kirchhain

Beschaffenheit: Bis zum Waldkreuz Tröbitz siehe Strecke 1, bis nach Tröbitz kann man sich schön rollen lassen. Aber Achtung ! Es gibt einmündende Waldwege und Hofausfahrten. Von Tröbitz bis Ortsmitte Schönborn kann man auf einem asphaltierten bzw. aus Verbundsteinen bestehenden Fuss- und Radweg fahren. Ab dann wird es etwas problematischer, denn der Fussweg besteht dann aus erbärmlich aussehenden Gehwegplatten, zwischen deren Fugen man komplett mit den Rollen versinken kann. Zwischen Schönborn und Lindena, genau wie zwischen Lindena und Doberlug-Kirchhain geht es auf wenig befahrenen Ortsverbindungsstrassen weiter. Denkt daran auf der äussersten linken Seite fahren.

Bewertung: Nur Befriedigend durch die Ortsdurchfahrt Schönborn und die zwangsläufige Nutzung von Strassen.

Die alte Big Route

Download Beschreibung

Hat Du Inliner? Hat Du gut, brauchst nicht hoppeln!

Strecke 4 Die alte “ Big Route “

Streckenlänge: Rundkurs ca. 70 Kilometer

Route: Strecke 1 bis Waldkreuz Tröbitz - links ab - Tröbitz - Domsdorf Siedlung - Rothstein - Prestewitz - Maasdorf - Thalberg - Theisa - Gruhno - Friedersdorf - Rückersdorf - Fischwasser - Eichholz/Drößig - Finsterwalde - Eichholz/Drößig - Fischwasser - Lugau - Doberlug-Kirchhain

Beschaffenheit: Bis Tröbitz siehe Strecke 2 und 3. In Tröbitz geht es am Schwimmbad rechts ab in Richtung Bad Liebenwerda. Bis Rothstein kann man sehr gut auf separaten asphaltierten bzw. aus Verbundsteinen bestehenden Rad- und Fusswegen fahren. Von Rothstein bis Prestewitz, weiter nach Maasdorf, Thalberg und Theisa geht es leider nur über Landstrassen. Aus diesem Grund ist die Strecke auch nur an Wochenenden bzw. Feiertagen zu empfehlen, da an diesen Tagen wenig Fahrzeugverkehr auf den Strassen ist. Von Theisa nach Gruhno geht es auf einem asphaltierten Weg quer durch den Wald. Von Gruhno nach Friedersdorf muss wieder die Landstrasse genutzt werden, gleiches trifft auf den Abschnitt zwischen Rückersdorf und Fischwasser zu. Ab hier steht wieder ein Rad- und Fussweg abseits von Strassen zur Verfügung. Dieser Endet allerdings in Eichholz/Drößig. Die halbe Strecke von Drößig nach Finsterwalde ist Landstrasse, aber dann geht es wieder auf einem separaten Weg durch den Finsterwalder Bürgergarten bis zum Forsthaus Finsterwalde. Von hier aus müsst Ihre wieder auf gleichem Weg zurück bis Fischwasser und fahrt gerade aus bis Lugau und weiter nach        Doberlug-Kirchhain. Auch diese Strecke muss leider auf der Landstrasse gefahren werden. 

Bewertung: An Wochentagen Genügend, an Wochenenden Befriedigend, da zu viele Abschnitte auf Strassen gefahren werden müssen. Die Strecke ist nur bedingt zu empfehlen.

Der Elsterradweg -Teilstück des  Biber Skate

Download Beschreibung

Wie ist eure Meinung dazu ?

Strecke 5 Der “ Elsterradweg ” zukünftig Bestandteil des “ Biber Skate “

Streckenlänge: Start in Bad Liebenwerda am Bahnhof bis Bernsdorf 36 Kilometer

Route: Bad Liebenwerda (Bahnhof) - Wahrenbrück - Neumühl - München - (kurz hinter München könnt ihr nach links in Richtung Bomsdorf - Falkenberg zum Kiebitz, ein beliebtes und viel besuchtes Naherholungsgebiet, abbiegen) - Herzberg - Bernsdorf(hier soll die Strecke ihre Anbindung an den “ Biber-Skate “ finden). Oder: Start Doberlug-Kirchhain - Waldkreuz Tröbitz - Tröbitz - Domsdorf Siedlung - Rothstein - Wahrenbrück - weiter wie oben aufgeführt

Beschaffenheit: Ab Bahnhof Bad Liebenwerda geht es über einen aus Verbundsteinen bestehenden Fuss- und Radweg. Ihr folgt der Ausschilderung ELRW (Elsterradweg). Bis auf wenige Ausnahmen verläuft die Strecke ausschliesslich auf asphaltierten separaten Fuss- und Radwegen. Die Ortsdurchfahrt Wahrenbrück gestaltet sich von den Verkehrsverhältnissen her etwas schwierig, da ein Teil der Ortsdurchfahrt sehr eng ist, die Fusswege kaum zu befahren sind und sich die durchfahrenden Fahrzeuge kaum an die vorgeschriebenen 30 km/h halten. Also hier besondere Aufmerksamkeit!!! Ihr müsst ein paar Hindernisse überqueren, auf die ich in der bebilderten Streckenbeschreibung und der Streckenkarte, die ihr euch ausdrucken könnt, näher eingehe. Kurz vor Kleinrössen endet der separate Weg und es muss ca. 500 m auf einer relativ ruhigen Ortsverbindungsstraße gefahren werden. Auch hier Vorsicht! Die eigentliche “ Katastrophe “ kommt aber noch. Die Kreisstadt Herzberg scheint für Inline-Skater aber auch gar nichts übrig zu haben. Schaut euch die Bilder an und bildet euch euer eigenes Urteil. Von Herzberg bis Kaxdorf geht es wieder für ca. 500m über eine eigentlich ruhige Ortsverbindungsstraße, die aber in der Woche von vielen Herzbergern und Insidern als Abkürzung von der B101 genutzt wird. Kurz hinter Kaxdorf geht es wieder nach links auf einen separaten Weg. Auf dem gelangt ihr bis zur Bundesstrasse 101. Bitte unbedingte Vorsicht beim Überqueren der Bundesstrasse!!!! Weiter geht es auf einem separaten, asphaltierten Weg, der zwischendurch von der Oberflächenbeschaffenheit her sehr zu wünschen übrig lässt, bis nach Bernsdorf. Kurz vor Bernsdorf müsst ihr noch einmal die Bundesstrasse 101 überqueren. Auch hier bitte unbedingte Vorsicht!!!  Ab Bernsdorf soll die Strecke ihre Anbindung an den “ Biber - Skate “ finden. Da es noch nicht soweit ist, geht es erst einmal zurück.

Bewertung: Sehr gut - gut zu fahrende Strecke mit kleineren Hindernissen. Anspruchsvoll und voller Reize. Streckenweise auch gut für ungeübtere Skater geeignet. Beachtet aber die unter Beschaffenheit erwähnten Hindernisse auf dieser Strecke.

Die Bergbau-Tour F60

Download Beschreibung

Strecke 6 Die “ Bergbau - Tour “

Streckenlänge: 35 Kilometer eine Strecke, mit Rückfahrt ca. 70 Kilometer

Route: Doberlug-Kirchhain - Lindena - Bad Erna - Rückersdorf - Fischwasser - Eichholz/Drößig - Finsterwalde (Forsthaus) - Stadtdurchfahrt Finsterwalde - Nehesdorf - Schacksdorf - Lichterfeld - F60 und zurück

Beschaffenheit: Die Stadtdurchfahrt Doberlug-Kirchhain gestaltet sich teilweise sehr holprig. Vom Penny Parkplatz geht es links ab in Richtung Ortsteil Doberlug. Der Fussweg besteht aus Verbundsteinen und ihr solltet die “ Dritten “ vorher gut gesichert haben. Sieht dumm aus wenn die auf der Strasse liegen. Zwischen Doberlug und Lindena, Lindena und Bad Erna sowie Rückersdorf und Fischwasser müssen öffentliche Ortsverbindungsstraßen genutzt werden. Gleiches trifft für die Hälfte der Verbindung zwischen Eichholz/Drößig und Finsterwalde zu. Die Ortsdurchfahrt Finsterwalde gestaltet sich zum Hindernis- und Geschicklichkeitsfahren. Lohnend ist das Ziel “Besucherbergwerk F60” allemal. Bevor das Ziel erreicht wird geht es noch einmal ein relativ steiles Stück bergab. Schwierig für Anfänger und ungeübte Fahrer. Sie sollten lieber an der Seite laufen, da die Straße auch von Fahrzeugen genutzt wird.

Bewertung: Die Strecke ist eigentlich sehr gut zu fahren, da aber sehr viele Ortsverbindungsstraßen genutzt werden müssen ist sie noch nur bedingt zu empfehlen.

Kohlebahn

Download Beschreibung

Strecke 7 “Die alte Kohlebahn”

Streckenlänge: 50 bis 100 Kilometer

Route: Doberlug-Kirchhain - Tröbitz - Richtung Domsdorf Siedlung - auf halber Strecke, an der Rasthütte, nach links abbiegen - Gruhno - Friedersdorf - Rückersdorf - Oppelhain - Grünewalder Lauch- Rückfahrt - Oppelhain- Rückersdorf - Lindena - Doberlug-Kirchhain

Beschaffenheit: Bis Tröbitz siehe Strecke 2 und 3. In Tröbitz geht es am Schwimmbad rechts ab in Richtung Bad Liebenwerda. Bis kurz vor Domsdorf Siedlung kann man sehr gut auf separaten asphaltierten bzw. aus Verbundsteinen bestehenden Rad- und Fusswegen fahren. An der Rasthütte geht es dann nach links auf die alte Kohlebahn. Die Trasse ist perfekt asphaltiert und lässt sich super fahren. Da hier auch bis auf wenige Ausnahmen wirklich keine PKW fahren, liegen auch keine Steine auf der Strecke. Die Strecke ist bis auf ein kleines Gefälle fast am Anfang der Kohlebahn eben und lässt sich auf diesen Stück auch von Anfängern fahren. Kurz vor dem Erreichen von Schadewitz muss man einen unbefestigten Sommerweg überqueren, an dieser Stelle sollten nicht nur Anfänger vorsichtig sein. Zwischen Gruhno und Friedersdorf muss noch eine relativ wenig befahrene Ortsverbindungsstrasse genutzt werden. Hier gilt also, den äussersten linken Fahrbahnrand nutzen und gegebenenfalls lieber anhalten und die Strasse verlassen. Da hier aber zurzeit ein neuer Radweg gebaut wird, ist auch diese Gefahrenstelle bald Vergangenheit. Eigentlich fehlt nur noch eine Brücke, da aber weit und breit keine Baumaschinen bzw. Geräte zu sehen sind, wird der Abschnitt wohl noch ein wenig Zeit brauchen. Leider hat man den bereits fertigen Radweg auf ein sehr langes Stück abgesperrt, hier ist wie bisher die Strasse zu nutzen. Die Fusswege in Friedersdorf laden nicht unbedingt zum Skaten ein, sind aber befahrbar. Am Ortseingang Rückersdorf geradeaus dem Radweg RR13 folgen. Die Ortsdurchfahrt Rückersdorf ist aufgrund der Beschaffenheit der Fusswege ebenfalls nicht unbedingt optimal. Da dieser Radweg in den Medien ausdrücklich auch für Inlineskater empfohlen wurde, sind diese Abschnitte etwas verwunderlich. Ab Ortsausgang Rückersdorf in Richtung Oppelhain führt die Strecke wieder über einen super Radweg. In Oppelhain müsst ihr u n b e d i n g t absolute Vorsicht walten lassen. Hier sind Abschnitte dabei die äusserst gefährlich sein können. Ca. in der Ortsmitte führt der RR 13 nach rechts Richtung Sportplatz. Die Strassenoberfläche ist etwas rauh, aber gut zu fahren. Ab dem Sportplatz ist die Strecke wieder super asphaltiert. Es geht noch ein seichtes Stück bergab, am ende nach links und ihr seid wieder auf der alten Trasse der Kohlebahn. Ab hier ist der weitere Streckenverlauf wieder super glatt asphaltiert. Ein Gedicht zu fahren! Eine Landstrasse muss noch überquert werden, bitte unbedingt Vorsicht walten lassen. Dann immer auf der Trasse bleiben. Rechter Hand erscheinen dann die ersten Bungalows des Erholungsgebietes Grünewalder Lauch. Nach einem weiteren Kilometer gut asphaltiertem Weg geht es dann nur unbefestigt weiter Richtung Grünewalde. Ab hier bin ich wieder zurückgefahren.

Bewertung: Die Strecke ist einfach super zu fahren, vergisst man die kleinen Unannehmlichkeiten auf dem Abschnitt zwischen der Kaserne und dem Waldkreuz Tröbitz. Testet es einfach aus.

... tourenskaten ... on Tour ... tourenskaten ... on Tour... tourenskaten ... on Tour ... tourenskaten ... on Tour ... tourenskaten ... on Tour ... tourenskaten ... Trips in andere Regionen

Anfahrtsskizze

On Tour an der Lausitzer Seenkette

Das Highlight, die Lausitzer Seenkette

Inline-Skaten rund um die Lausitzer Seenkette Natur in ihrer wildromantischsten Form.                                            Hier MÜSST ihr gewesen sein.

Flaemingskate
Der Flaeming-Skate
mehr soag i net
On Tour beim Nachtskaten in DD

Dresdner Nachtskaten, jeden Freitag von April bis Oktober

Inline-Skaten, zusammen mit mehreren tausend Gleichgesinnten in Sachsens “ Elbflorenz “, vorbei an geschichtsträchtigen Barocken Baudenkmälern. Jeden Freitag ab 21.00 Uhr Nachtskaten. Das solltet Ihr Euch auf gar keinen Fall entgehen lassen. 

On Tour Inline-Skaten an der Ostsee On Tour Inline-Skaten im Elbe-Elster Kreis On Tour Inline-Skaten im Spreewald

Inline-Skaten am Ostseestrand

Das Elbe-Elster Land

Inline-Skaten entlang am Ostseestrand. Ein ganz, ganz, ganz ....... kleines Gefühl von “ Skaten am Strand von Miami ”. Diese Seite kann und will aber nur einen kleinen Einblick in das Skaten am Ostseestrand vermitteln.

Doberlug-Kirchhain im Elbe-Elster Kreis hier fängt alles an. Na gut, fast alles und wenigstens der Inhalt dieser Seiten. Informationen zu den Strecken findet Ihr unter “ on Tour “ und Karten .

Inline-Skaten im Spreewald

Der Spreewald bietet viele Möglichkeiten in mitten der reizvollsten Natur die Rollen laufen zu lassen. Auch diese Seite will das Thema Skaten im Spreewald nur anreissen.

[Touren Skaten.de Home] [Touren]

Seite aktualisiert: 02. Januar 2010 © by LuRo